FAQ

1. Warum braucht die HafenCity Universität Hamburg einen Förderverein?
Die staatliche Grundfinanzierung der Hochschulen kann heute nur noch die Grundbedürfnisse von Lehre und Forschung abdecken. Das gewisse „Extra“, das den entscheidenden Unterschied zwischen Mittelmaß, besonderer Leistungsfähigkeit oder gar Exzellenz von Studien- und Forschungsbedingungen ausmacht, ist in der Regel nur noch durch private Förderung und Finanzierung realisierbar. Die HCU hat sich als junge und ambitionierte, themenbezogene Universität auf den langen und beschwerlichen Weg zur Exzellenz gemacht. waterfront e.V. – Der Förderverein der HafenCity Universität Hamburg unterstützt und begleitet die HCU finanziell und ideell auf diesem Weg.

2. Was wird aus den Förderbeiträgen und Spenden von waterfront finanziert?
Aus den Mitgliedsbeiträgen und Spenden an waterfront werden ausschließlich Maßnahmen und Projekte zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre an der HCU unterstützt, vor allem solche, die aus den vorhandenen Wirtschaftsplanmitteln nicht finanziert werden dürfen oder nicht finanziert werden können. Dies können z.B. sein:

Externe und interne Veranstaltungen der HCU

  • Ausstellungen
  • Vortragsveranstaltungen mit externen Referenten (auch international)
  • Netzwerk-Veranstaltungen (Studierende, Lehrende aus Wirtschaft und Gesellschaft)
  • Studentische Wettbewerbe (Preise, Material für Bearbeitung und Präsentation)
  • Veröffentlichungen und Dokumentationen
  • Ausstellungskataloge
  • Dokumentationen von Wettbewerben
  • Ergebnisberichte von Summer Schools und internationalen Workshops
  • Wissenschaftliche und künstlerische Veröffentlichungen
  • Dokumentationen von Gastprofessuren

Internationalisierung der Universität

  • Austausch und Exkursionen von Studierenden
  • Austausch in Lehre und Forschung (Professoren-Mobilität)
  • Internationale Summer Schools
  • Internationale Workshops
  • Internationale Gast-Professuren
  • Internationale Vortragende
  • Gast-Kritiker

Anschub-Finanzierung/Unterstützung

  • F&E-Projekte
  • Geräte für Lehre
  • Geräte für Forschung
  • Neue Arbeitsgebiete und Methoden
  • Verbesserung der Studienbedingungen
  • Förderung der HCU auf ihrem Weg zur Exzellenz-Universität

3. Warum heißt der Förderverein der HCU „waterfront“?
Die HafenCity Universität ist eng mit der Entwicklung der Metropolregion Hamburg verbunden. Wesentliche Themen in Forschung und Lehre sind die Perspektiven der Stadtentwicklung und des Bauens am Wasser, der Umgang mit steigenden Wasserständen im städtischen Umfeld. Viele der Partner-Universitäten liegen nicht zuletzt aus diesem Grund ebenfalls in Städten mit „waterfront development“. Der Neubau der HafenCity Universität liegt direkt an der „Wasserkante“, der Waterfront Hamburgs am Baakenhafen und Magdeburger Hafen.

4. Welche Vorteile habe ich als persönliches Mitglied von waterfront ?
Im Vordergrund einer persönlichen Mitgliedschaft bei waterfront stehen einerseits die finanzielle und ideelle Förderung von Forschung und Lehre an der HCU sowie die Unterstützung von Profilierung und Wettbewerbsfähigkeit der HCU. Aber auch Sie selbst als persönliches Mitglied profitieren von Ihrer Mitgliedschaft in vielfältiger Weise:

Durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein (er)halten Sie Kontakt zur HCU, lernen die Universität und ihre Lehrenden und Forschenden persönlich kennen und haben so einen besseren und leichteren Zugang zur Universität. Sie können, wenn Sie gezielt einen Kontakt in der Universität benötigen, die Unterstützung des Betreuungsbüros des Fördervereins in Anspruch nehmen. Sie erhalten regelmäßig Einladungen zu den Veranstaltungen (darunter auch hochschulinternen) der HCU und den Veranstaltungskalender der HCU. Sollte die Teilnehmerzahl bei öffentlichen Veranstaltungen der HCU (wie häufig) begrenzt sein, erhalten Sie die Information vor der allgemeinen Öffentlichkeit, so dass Sie sich vorab anmelden können. Sie nehmen an Netzwerktreffen der Förderer aus allen bau- und immobilienbezogenen Branchen, Alumni, Studierenden, Lehrenden und Forschenden teil und können Ihr eigenes Netzwerk aufbauen, pflegen und erweitern. Für die Weiterbildungsveranstaltungen der HCU erhalten Sie prioritäre Einladungen und einen Nachlass auf die Teilnahmegebühren.

5. Welche Vorteile habe ich als Mitgliedsunternehmen von waterfront (Corporate Member)?
Im Vordergrund der Mitgliedschaft Ihres Unternehmens oder Ihres Büros bei waterfront stehen natürlich die finanzielle und ideelle Förderung von Forschung und Lehre an der HCU sowie die Unterstützung der Profilierung und Wettbewerbsfähigkeit der HCU.

Selbstverständlich bieten sich Ihnen bzw. Ihren Mitarbeitern zunächst die gleichen Möglichkeiten wie den persönlichen Mitgliedern (siehe dort). Die HafenCity Universität ist bei Partnern aus der Wirtschaft an nachhaltigen Kooperationen und einer Zusammenarbeit mit langfristiger Perspektive interessiert. Deshalb richtet sie ihre Kooperationsangebote exklusiv an Unternehmensmitglieder des Fördervereins. Als Mitglied von waterfront genießen Sie deshalb zusätzliche Vorteile, die besonders für Unternehmen interessant sind:

  • Bevorzugter Zugang zum Stellenportal stellenwerk der HafenCityUniversität.
    Nutzen Sie die Möglichkeit junge Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen (Praktikanten, Studentische Mitarbeiter, Absolventen, Alumni)
  • Durchführung externer Bachelor- und Masterarbeiten
  • Bevorzugte Anmietung von Flächen für Veranstaltungen Ihres Unternehmens im HCU Gebäude am Baakenhafen / Magdeburger Hafen (nach Verfügbarkeit)
  • Direkt-Email-Verteiler von Informationen an bis zu 5 Emailadressen / Personen in Ihrem Unternehmen

Darüber hinaus erhalten nur Unternehmensmitglieder von waterfront die Möglichkeit zum Erwerb von Sponsoring- Paketen ausgewählter öffentlicher und internationaler Veranstaltungen der HCU.

6. Kann eine Firma auch zwei Fördermitgliedschaften haben?
Große Unternehmen haben vielfach mehrere fachlich unterschiedlich ausgerichtete Abteilungen oder Bereiche mit verschiedenen Hauptansprechpartnern, die mit ihren fachspezifischen oder regionalen Interessen direkten Kontakt zur Universität pflegen wollen. Selbstverständlich ist eine mehrfache Mitgliedschaft eines Unternehmens daher möglich. Darüber hinaus können Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen natürlich zusätzlich persönliches Mitglied werden. Sie entscheiden, ob es Ihre Korrespondenzadresse Ihre Privatanschrift/E-mail oder Ihre Firmenanschrift / E-Mail sein soll.

7. Welche Vorteile hat die Freie und Hansestadt Hamburg durch waterfront ?

Hamburg ist einer der bedeutenden europäischen Immobilienstandorte und hat ein hohes Investitions und Bauvolumen. Die HCU sieht sich als wichtigen und lebhaften Kristallisationspunkt des Hamburger und des Norddeutschen Clusters der Bau- und Immobilienwirtschaft. waterfront bildet dabei eine wichtige Kommunikationsplattform für die Akteure untereinander, mit jungen akademischen Nachwuchskräften sowie mit Wissenschaft und Forschung in diesem Bereich.

8. Wer kann Mitglied bei waterfront werden?
Mitglied bei waterfront können jede natürliche Person, jedes Unternehmen, Freischaffende sowie jede Institution (z.B. Körperschaften Öffentlichen Rechts, Verbände, Kammern, Vereine, …) werden, die die HCU bei ihren Aufgaben in Lehre und Forschung finanziell und ideell unterstützen möchten.

9. Wer sollte Mitglied bei waterfront werden?
Naheliegend ist eine Mitgliedschaft bei waterfront für Menschen und Unternehmen, die im Bereich von Planung, Bau und Immobilien im weitesten Sinne tätig sind oder den Studiengängen der HCU in anderer Weise verbunden sind. Auch für Unternehmen und Institutionen, die selbst in der HafenCity angesiedelt sind und die zu dem sich in der HafenCity entwickelnden „Science Cluster“ Kontakt pflegen und teilhaben wollen, ist eine Mitgliedschaft im Förderverein der HCU ein naheliegender Schritt. Selbstverständlich sind auch die Studierenden, die Lehrenden und Forschenden, Mitglieder und Mitarbeitenden der HCU herzlich willkommen, auch wenn sie die HCU verlassen haben, aber gerne mit ihrer „alten Hochschule“ in vielfältiger Weise Kontakt halten wollen.

10. Wie werde ich Mitglied bei waterfront ?
Sie können den für Sie passenden Mitgliedsantrag direkt von der Website des Fördervereins herunterladen:

Dort finden Sie Mitgliedsanträge für
• Studierende und Alumni
• Natürliche Personen
• Unternehmen, Institutionen und Freischaffende

mit den jeweils benötigten Angaben.

Sie senden Ihren ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an das Betreuungsbüro des Fördervereins:

Per Brief:
waterfront e.V. – Der Förderverein der HafenCityHafenCity Universität Hamburg
c/o HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg

Oder per E-Mail als unterschriebene PDF-Anlage an info@waterfront-hcu.de

Satzungsgemäß entscheidet der Vorstand in der folgenden Sitzung über den Aufnahmeantrag. Sie werden umgehend durch das Betreuungsbüro über Ihre Aufnahme informiert.

11. Was kostet die Mitgliedschaft in waterfront ?
Die Mitgliedsbeiträge werden durch die Mitgliederversammlung in Form der Beitragssatzung beschlossen. Die aktuellen Beiträge differieren, je nachdem, ob Sie persönliches Mitglied werden wollen oder Ihr Unternehmen „Corporate Member“ bei waterfront wird. Für Unternehmen staffeln sich die Beiträge nach der Unternehmensgröße (nach Selbsteinstufung). Für Institutionen (Körperschaften, Kammern, Vereine, etc.) gibt es einen eigenen Beitragssatz.

12. Wie wird der Mitgliedsbeitrag entrichtet?
Die Beiträge der Mitglieder sollen so weit wie irgend möglich der Förderung von Wissenschaft, Lehre und Forschung an der HCU zu gute kommen. Deshalb ist es das Ziel des Fördervereins, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grunde wurde z.B. mit der Beitragsordnung beschlossen, dass die Beiträge ausschließlich im Bankeinzugsverfahren erhoben werden. Die Abbuchung des Mitgliedsbeitrages erfolgt im 1. Quartal des Geschäftsjahres. Deshalb wird im Formular zur Beantragung der Mitgliedschaft auch um die Bankverbindung des neuen Mitglieds gebeten.

13. Ist der Mitgliedsbeitrag (Förderbeitrag) steuerlich abzugsfähig?
waterfront hat die Satzung des Fördervereins zur Vorprüfung an das zuständige Finanzamt gesandt. Mit Nachricht vom 10.01.2013 teilt das Finanzamt mit, dass die vorgelegte Satzung den Anforderungen der Abgabenordnung entspricht und waterfront ein gemeinnütziger Verein ist, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dient. Eine entsprechende vorläufige Bescheinigung wird vom Finanzamt nach Vorlage der Eintragungsbestätigung in das Vereinsregister ausgestellt. Der Verein stellt dann für die Mitgliedsbeiträge (Förderbeiträge) entsprechende Zuwendungsbescheinigungen aus. Aus steuerlichen Gründen werden die Mitgliedsbeiträge (Förderbeiträge) erst nach Vorliegen dieser Bescheinigung in Rechnung gestellt.

14. Kann ich zweckgebunden spenden?
Ja. Sie können Spenden an waterfront mit einer Zweckbindung versehen, z.B. für bestimmte Studiengänge der Universität, bestimmte Professuren, Projekte, Veranstaltungen, etc. Die Zweckbindung muss jedoch aus steuerlichen Gründen grundsätzlich mit dem Förderzweck des Vereins übereinstimmen.

15. Sind Spenden an waterfront steuerlich abzugsfähig?
waterfront hat die Satzung des Fördervereins zur Vorprüfung an das zuständige Finanzamt gesandt. Mit Nachricht vom 10.01.2013 teilt das Finanzamt mit, dass die vorgelegte Satzung den Anforderungen der Abgabenordnung entspricht und waterfront ein gemeinnütziger Verein ist, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dient. Eine entsprechende vorläufige Bescheinigung wird vom Finanzamt nach Vorlage der Eintragungsbestätigung in das Vereinsregister ausgestellt. Der Verein stellt dann für die eingegangenen Spenden entsprechende Zuwendungsbescheinigungen aus. Aus steuerlichen Gründen werden Spenden erst nach Vorliegen dieser Bescheinigung entgegen genommen. Bis zu einem Wert von 100,- € erkennt Ihr Finanzamt Zuwendungen an den Verein auch ohne Quittung an. Bei höheren Beträgen oder Sachwerten teilen Sie dem Betreuungsbüro des Fördervereins bitte Ihre Wünsche bezüglich der Formulierung (Spender, Betrag, Anlass etc.) mit.

16. Kann ich schon als Studierende/r Mitglied bei waterfront werden?
waterfront ermutigt Studierende der HafenCity Universität Mitglied zu werden und bietet für Studierende einen deutlich ermäßigten Mitgliedsbeitrag. Gerade auch Studierende können von den vielfältigen Netzwerk-Möglichkeiten einer waterfront -Mitgliedschaft profitieren. In Ausnahmefällen können auch fachlich verwandte Studierende anderer Universitäten zu den vergünstigten Konditionen Mitglied werden.

17. Gibt es zusätzlich einen HCU-Alumni-Verein parallel zu waterfront ?
Die HCU hat sich bewusst gegen die Gründung eines parallelen Alumni-Vereins entschieden, da dies dem Ziel einer stärkeren Vernetzung der Universität mit Wirtschaft und Öffentlichkeit widersprechen würde. Ein wesentliches Ziel von waterfront ist es, die Vernetzung von Studierenden, Lehrenden und Forschenden, Absolventen untereinander aber auch mit Persönlichkeiten aus Unternehmen, Büros, Verbänden, der Verwaltung und Politik zu unterstützen.
waterfront ist deshalb offen für alle Absolventen der HCU.

18. Was muss ich tun, um als Studierende(r) / ehemalige(r) Studierende(r)
offiziell Alumni zu werden?
Wenn Sie bereits studentisches Mitglied bei waterfront sind, genügt eine kurze Mitteilung der StatusÄnderung mit Ihrem Exmatrikulationsdatum und Ihrem Abschluss an das Betreuungsbüro. Sie behalten für das laufende und das folgende Kalenderjahr den vergünstigten studentischen Jahresbeitrag. Danach zahlen Sie als Alumni den normalen Beitrag persönlicher Mitglieder.
Wenn Sie nicht studentisches Mitglied bei waterfront waren, aber nun als Alumni Mitglied werden wollen, stellen Sie einen Aufnahmeantrag als Alumni-Mitglied (siehe „Wie werde ich Mitglied bei waterfront ?“). Sie wählen das Antragsformular für Studierende/Alumni. Liegt Ihr Abschluss und Ihre Exmatrikulation weniger als 12 Monate zurück, so erhalten Sie die gleichen vergünstigten Beitragskonditionen wie Alumni, die bereits studentische Mitglieder waren (s.o.). Liegt Ihr Abschluss und Ihre Exmatrikulation an der HCU (oder den Vorgänger-Universitäten) länger als 12 Monate zurück, so werden Sie als Alumni-Mitglied geführt und sofort in den Beitragssatz persönlicher Mitglieder (ermäßigt) eingestuft.